50 Jahre Stemwede - Das Open Air-Programm geht weiter!

Er beginnt um 14 Uhr und endet um 19 Uhr mit einem kleinen, aber feinen Live-Konzert. Die Stemweder Heimatpflegerinnen und -pfleger organisieren u.a. eine Spaß-Olympiade, an der alle 13 Stemweder Ortsteile beteiligt sind.

Insgesamt drei Jubiläumstermine hat die Heimatpflege in diesem Jahr angeschoben und einen davon bereits umgesetzt. Den Auftakt gab es am 18. Juni in Haldem anlässlich des Sommerfestes in der LWL-Klinik Schloss Haldem. Der zweite Streich folgt nun am 30. Juli. Auch diesmal beteiligen sich wieder viele Vereine, Gruppen, Initiativen oder Einzelakteure aus allen Stemweder Ortsteilen an dem Tag an der Desteler Mühle.

Spaß-Olympiade der Stemweder Ortsteile

Sie stellen zum Beispiel eine Spaß-Olympiade auf die Beine, bei der jeder mitmachen kann. An insgesamt 13 Stationen – jeder Ortsteil kümmert sich um eine Station – müssen unterschiedliche Aufgaben erledigt werden. Vom Rätsel, über Geschicklichkeitsaufgaben bis hin zum plattdeutschen Quiz ist für alle Altersklassen etwas Passendes dabei. Um 14 Uhr startet die Olympiade an der Mühle. Zum Ende des Tages werden dann die Medaillen und Preise überreicht.

Bühnenprogramm und Jubiläumsrevue

Das Mühlengelände verwandelt sich in einen bunten Markt der Möglichkeiten:  Informatives zur Stemweder Geschichte, historische Figuren, Live-Musik sowie viele Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen. Um 15 Uhr startet dann das Bühnenprogramm, unter dem Motto „Eine Gemeinde steht auf der Bühne“, mit Musik, Sketchen, Tanz und Rad-Ball.

Und neben dem Projektchor, der ein Lied speziell zum Jubiläum einstudiert hat, zeigen die Kleine Bühne, unterstützt von Musikern der Band Papa Beat, die Revue „Unsere Heimat ist die ganze Welt“. Die von Jürgen Wiemer für das Jubiläum entwickelte amüsante und musikalische Zeitreise, zeigt die Gemeinde Stemwede von der Steinzeit über die Gegenwart bis hin zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2073.

Dank an alle Beteiligten

Neben der Stemweder Heimatpflege beteiligen sich u.a. auch die Leverner Grundschule, die Linedancer aus Oppendorf, die Stemweder Landfrauen und Chöre, der RSC Niedermehnen, der TV Levern, die Akteure der Leverner Erlebnisführungen, die Schützenvereine aus Arrenkamp und Oppenwehe, die Strickeschläger aus Drohne, der Leverner Heimatverein, die Destler Mühlenschützen, die Bürgerstiftung Haldem-Arrenkamp, die Leverner Dorfmusikanten, die Stemweder Feuerwehr oder auch die Dorfgemeinschaften aus Dielingen, Oppendorf, Sundern, Wehdem, Westrup und Twiehausen.