Der Dorfmittelpunkt ist fertig. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat und mehrere Mitglieder des Gemeinderates haben den neuen Mehrgenerationenpark an der Heilig-Kreuz-Kapelle in Haldem symbolisch an die Akteure im Ort übergeben.
Beete vorbereiten, pflanzen, ernten: Die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede und der Mühlenverein Levern laden Kinder zwischen 4 und 16 Jahren zu einer gemeinsamen Pflanzaktion am Mühlengelände in Levern ein.
Nach einem Verkehrsunfall in Stemwede-Dielingen zwischen einem Pkw und einer Pferdekutsche fordert die Tierrechtsorganisation Peta ein generelles Verbot von Kutschen im Straßenverkehr. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat nimmt dazu Stellung.
Egal ob Biogas, Windenergie oder Solar: die Gemeinde Stemwede ist beim Thema Erneuerbare Energien gut aufgestellt. So wird in Stemwede inzwischen mehr sauberer Strom erzeugt, als in der Gemeinde verbraucht wird.
privaten Haushalten kostenlos abgegeben werden. Das Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke wird am Mittwoch, den 2. April 2025 am Bauhof der Gemeinde Stemwede (Westruper Str. 53A) Halt machen. Die Annahmestelle wird in der Zeit von 16 bis 18 Uhr geöffnet sein.
Der neue Mehrgenerationenpark im Ortskern in Haldem wird mehr und mehr herausgeputzt. Inzwischen sind die meisten Spielgeräte aufgebaut, so dass nun auch der grüne Rahmen gesetzt werden kann. Passend zur Pflanzsaison hat die Dorfgemeinschaft „Haldem macht was“ gleich mehrere Bäume und Sträucher für das neu angelegte Gelände östlich der Heilig-Kreuz-Kapelle gespendet.
Handwerksbetriebe und Schulen am Frühstückstisch. Beim zweiten interkommunalen Handwerkerfrühstück der Städte Espelkamp und Rahden und der Gemeinde Stemwede ist das Thema „Schule und Handwerk“ aufgegriffen worden.
Auf den Friedhöfen in der Gemeinde Stemwede wird Anfang April wieder die Standfestigkeit der Grabsteine überprüft. Der Test ist jährlich vorgeschrieben und wird am Dienstag, den 1. April 2025 auf den sieben gemeindlichen Friedhöfen durchgeführt.