In der Gemeinde Stemwede haben einige Wahlbenachrichtigungen zur bevorstehenden Bundestagswahl einen Schreibfehler. Auf den kürzlich verschickten Benachrichtigungen an die Wählerinnen und Wähler im Stimmbezirk Wehdem ist das Wahllokal mit einer falschen Hausnummer angegeben. In der Anschrift fehlt ein Bindestrich, wie aus dem Wahlamt der Gemeinde Stemwede mitgeteilt wurde.
Die alljährliche Fahrt im Januar nach Frankreich ist für einige Stemwederinnen und Stemweder eine längst lieb gewordene Tradition. Auch in diesem Jahr haben Mitglieder des Stemweder Partnerschaftsvereins und Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat den traditionellen Neujahrsempfang in Stemwedes französischer Partnerstadt Lardy besucht.
Neue Unterkünfte für Stemwedes Meisen: Schülerinnen und Schüler der Stemweder-Berg-Schule haben im Unterricht Nistkästen gebaut. Diese sollen höhlenbrütenden Vögeln im Frühjahr ein sicheres Nistquartier bieten. Rund 40 Kästen wurden in dem jahrgangsübergreifenden Projekt erstellt.
Er ist 17 Jahre lang als Präsident vorangegangen, hat mehr als sein halbes Leben im Vorstand des Schützenkreises Lübbecke gewirkt, Spuren hinterlassen und gibt nun sein Amt, wie er selbst sagt, in „jüngere Hände“ ab. Für seine zahlreichen Verdienste um das Schützenwesen, aber auch für sein ehrenamtliches Engagement in vielen anderen Vereinen sowie in der Oppenweher Dorfgemeinschaft durfte sich Bollmeier nun in das offizielle Gästebuch der Gemeinde Stemwede eintragen.
Auch in diesem Jahr werden in vielen Stemweder Ortsteilen wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume abgeholt. Hier gibt es die Übersicht der Termine in 2025.
„Nun ist die Glocke endgültig angekommen“, so die Worte von Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat. Vor dem Stemweder-Berg-Saal im Amtshaus in Levern, wo auch die Ausschüsse des Gemeinderates tagen, steht ab sofort der deutsch-französische Glockenturm. Ein massiver Rahmen aus Stemweder Holzbalken mit der französischen Freundschaftsglocke aus der Partnerstadt Lardy.
Der neue Abenteuerspielplatz am Schulzentrum in Wehdem nimmt immer mehr Formen an. Bei einer gemeinsamen Aktion zahlreicher Wehdemer Akteure, wurden nun die ersten rund 450 Pflanzen eingesetzt. „Es ist schön, dass so viele bei diesem ganz besonderen Projekt mit anpacken“, sagte Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat bei der Pflanzaktion.
Die Stemweder Kinderfeuerwehr freut sich über die großzügige Unterstützung von Paul Gauselmann. Der Espelkamper Unternehmer spendet 1.500 Euro für die „Feuerwichtel“ und erhält als Dankeschön einen originalen Steinkrug aus der Fernsehshow „Zum Blauen Bock“.
Die Gemeinde Stemwede weist daraufhin, dass die Verwaltung sowohl am 23. Dezember 2024, als auch an den restlichen Werktagen im Jahr 2024, dem 27., 30. und 31. Dezember, geschlossen bleibt.
Anlässlich des 2. Stemweder Neujahrskonzerts trifft das Blasorchester Handorf-Langenberg auf die Königin der Instrumente. Zum Start ins neue Jahr werden am 18. Januar 2025 Musikstücke von Klassik bis Jazz und Pop vom Blasorchester im Zusammenspiel mit der Kirchenorgel präsentiert. Das Konzert findet in der stimmungsvollen Stiftskirche Levern mit Stemwedes größter Orgel statt.