Nachhaltiger Radwegebau in der Gemeinde Stemwede
Die Gemeinde Stemwede beabsichtigt, auf Gemeindegebiet einen durchgängigen, gemeinsamen Geh- und Radweg entlang des Großen Diekflusses zu errichten. Der Diekradweg soll eine gradlinige Alternative zu aktuell bestehenden Routen darstellen und optimale Anschlussmöglichkeiten an diese herstellen. Neben der nahräumlichen Bedeutung für den Rad- und Fußverkehr stellt die Achse eine wichtige Verdichtung des kreisweiten Radverkehrsnetzes dar, welches auch auf dem Radnetz OWL beruht.
Das Projekt „Diekradweg" soll den Radverkehr sowohl innerhalb der Gemeinde Stemwede wie überregional als nachhaltige Mobilitätsform fördern sowie eine alltagstaugliche Oberfläche, die einen möglichst geringen Unterhaltungsaufwand für finanzschwache, ländliche Kommunen darstellt, herstellen. Die optimale Anbindung sowie Netzlückenschlüsse sollen dabei ebenfalls im Vordergrund stehen.
Als eigenständiges Projekt soll der Diekradweg eine Grundlage für Forschungszwecke bilden. Im Zuge des Ausbaus von vorhandenen Wirtschaftswegen kann - neben der Schotterbauweise - erörtert werden, welche Oberflächenarten bei Radwegen entlang von Gewässern ebenfalls in Frage kämen. Ziel soll somit eine Teststrecke als Abschnitt auf dem Diekradweg sein, auf welcher unterschiedliche (nachhaltige) Oberflächenarten untersucht werden. Hierbei wird die Gemeinde Stemwede für ein Forschungsprojekt mit der Bundesanstalt für Straßenwesen zusammenarbeiten.