Kinder und Eltern aufgepasst. In der Gemeinde Stemwede geht es an die Neu- bzw. Umgestaltung der nächsten Spielplätze. In Levern an der Mühle und in Wehdem am Heitkampsort stehen deshalb Planungstreffen an.
Oppenwehes Supermarkt-Projekt befindet sich auf der Zielgraden. Schon Anfang April soll der neue Tante Enso-Supermarkt an der Raiffeisen-Tankstelle an der Oppenweher Straße eröffnet werden. Investor Rüdiger Vogt und Projektmanager Florian Eritt von der Bremer Enso-Gruppe informierten Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat jetzt vor Ort über den Stand der Dinge.
Bunte Alkopops und grell verpackte „Klopfer“ – speziell Jugendliche werden mit auffälligem Marketing auf alkoholische Getränke aufmerksam gemacht. Um frühzeitig auf die Risiken des Alkoholkonsums hinzuweisen, organisiert Schulsozialarbeiterin Mirja Hodde an der Stemweder-Berg-Schule jährlich einen Projekttag zur Alkoholprävention für die siebten Klassen.
Noch bläst der eisige Ostwind in die völlig entkernte Zweifachturnhalle in Wehdem, aber das soll sich zügig ändern. Denn Türen und Fenster stehen schon bereit. Die Arbeiten an Stemwedes aktuell größtem Bauprojekt, dem Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum, laufen weitestgehend nach Plan.
Worauf achten junge Menschen bei der Berufswahl und was wünschen sich die Unternehmen von künftigen Auszubildenden? Um Fragen wie diese soll es bei einem gemeinsamen Handwerkerfrühstück der Städte Rahden und Espelkamp, der Gemeinde Stemwede sowie der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland gehen.
In der Woche vor der Bundestagswahl, vom 17. bis zum 21. Februar 2025, bietet die Gemeindeverwaltung im Amtshaus in Levern erweiterte Servicezeiten an. „Damit möchten wir den Wählerinnen und Wählern in Stemwede die Möglichkeit geben, flexibler ihre Stimme direkt im Amtshaus abgeben zu können“, so Lisa Neugebauer, die Leiterin des Stemweder Wahlbüros.
Wie auch in den Vorjahren ist die Gemeinde Stemwede am 15. und 16. Februar auf dem Immo-Forum in der Stadthalle Lübbecke vertreten. Dort soll nicht nur gezeigt werden, wie viel Lebensqualität Stemwede bietet, sondern auch für die vorhandenen Bauflächen geworben werben.
Wer in Stemwede auf angeforderte Unterlagen zur Briefwahl wartet, muss sich noch ein paar Tage gedulden. Die ersten Wahlunterlagen können erst ab Montag, den 10. Februar 2025 verschickt werden, denn noch fehlen die Stimmzettel.
Die Gemeinde Stemwede ist weiterhin Mitglied im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Mit seiner Unterschrift verlängerte der Bürgermeister von Stemwede, Kai Abruszat, turnusgemäß die Mitgliedschaft.