Bereits zum 12. Mal verwandelt sich das Gelände an der Oppenweher Bockwindmühle im September in ein Paradies für Liebhaber nostalgischer Fahrzeuge. Zum traditionellen Old- und Youngtimertreffen werden am Sonntag, den 21. September 2025 erneut zahlreiche historische Automobile, Motorräder, Motorroller und Mopeds erwartet – geputzt, poliert und bereit für den großen Auftritt.
Gute Nachricht für Stemweder Kinder und Familien: In Drohne und Oppendorf sind die nächsten beiden neugestalteten Stemweder Spielplätze einsatzbereit. Die beiden Areale am Dorfgemeinschaftshaus in Drohne sowie in der Straße Am Sonneneck in Oppendorf wurden im Rahmen des Stemweder Spielplatzentwicklungskonzeptes umfassend aufgewertet.
Die Gemeinde Stemwede erinnert aktuell an den bewussten Umgang mit Trinkwasser. Die Trinkwasserampel wurde vorsorglich auf Rot gestellt. Weil es verständlicherweise zu Nachfragen kommt, erläutern wir die Hintergründe.
Die Feuerwehr Stemwede lädt am 7. September 2025 zum Schnupperdienst. An allen Stemweder Feuerwehr-Standorten informieren die Kameradinnen und Kameraden über das spannende und so wichtige Ehrenamt.
Im Rahmen der Picknick-Konzertreihe Der westfälischen Sieben macht der Sommer auch Halt in Stemwede! Im Kurpark in Levern erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight.
Die Feuerwehr Stemwede setzt auf moderne Schutzausrüstung: Im Zuge einer umfassenden Erneuerung erhalten die Atemschutzgeräteträger neue Einsatzuniformen. Diese entsprechen nicht nur dem aktuellen Stand der Technik, sondern erfüllen auch deutlich höhere Anforderungen an Hygiene und Sicherheit.
In Stemwede werden aktuell an vielen abgestorbenen Bäumen im Gemeindegebiet Schilder mit der Aufschrift „Baum-Habitat“ angebracht. Ziel ist es, auf die oft übersehene ökologische Bedeutung von toten Bäumen aufmerksam zu machen.
Die Gemeinde Stemwede erhält eine Förderung aus dem nordrhein-westfälischen Landesprogramm „Teilhabe, Demokratiebildung und Extremismusprävention für junge Geflüchtete“. Die Mittel in Höhe von 16.000 Euro fließen in vielfältige Projekte zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, Präventionsarbeit und Stärkung des Ehrenamts.
Die Gemeinde Stemwede hat erneut ein starkes Zeichen für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Gemeinschaftsgeist gesetzt und „erradelt“: Beim diesjährigen STADTRADELN haben die teilnehmenden Radfahrerinnen und Radfahrer in nur drei Wochen beeindruckende 288.473 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt – ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr ist das noch einmal ein Plus von rund 16.000 Kilometern.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Levern darf sich ab sofort mit einer weiteren Auszeichnung schmücken: Levern ist nun offiziell Luftkurort. Mit der Übergabe der Anerkennungsurkunde durch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling wurde der Status feierlich bestätigt. „Ein bedeutender Meilenstein für den Ort und die gesamte Gemeinde Stemwede“, so Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat.