Anlässlich des 2. Stemweder Neujahrskonzerts trifft das Blasorchester Handorf-Langenberg auf die Königin der Instrumente. Zum Start ins neue Jahr werden am 18. Januar 2025 Musikstücke von Klassik bis Jazz und Pop vom Blasorchester im Zusammenspiel mit der Kirchenorgel präsentiert. Das Konzert findet in der stimmungsvollen Stiftskirche Levern mit Stemwedes größter Orgel statt.
Die Stemweder Grundschulen in Haldem, Levern und Oppenwehe ehren ihre neuen Streitschlichter. Diese haben ihre mehrmonatige Streitschlichterausbildung mit hohem Engagement, großer Motivation und riesigem Spaß erfolgreich absolviert.
• Gemeinde Stemwede und Westenergie zeichnen ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus • „Das Projekt zeigt, welchen Stellenwert der Klima- und Umweltschutz bei uns in Stemwede hat“, sagte Bürgermeister Kai Abruszat
So viel Andrang gab es in der Stemweder Gemeindeverwaltung vermutlich noch nie, und das auch noch an einem Sonntag. Hunderte Interessierte haben am 2. Adventssonntag die Gelegenheit wahrgenommen, sich das neue Zuhause der Gemeinde Stemwede anzuschauen. Drei Stunden lang schoben sich die Besucherinnen und Besucher durch die Gänge und Büros des Alten Amtshauses sowie des neuen Anbaus in Levern.
Das Team der Stemweder Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger freut sich über den diesjährigen Heimat-Preis der Gemeinde Stemwede. Im Rahmen der letzten Ratssitzung des Jahres überreichten Bürgermeister Kai Abruszat und der Ausschussvorsitzende Dierk Möller-Nolting die Trophäe und die Urkunde. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Die Gemeinde Stemwede bereitet Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer auf das neue Jahr vor. Denn mit dem Jahreswechsel greift die Grundsteuerreform. Auch wenn die Gemeinde ihre Stellschrauben im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert und die Hebesätze nicht angepasst hat, werden die nächsten Gebührenbescheide für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler anders ausfallen.
Die Gemeinde Stemwede trauert um ihren Ehrenbürger Fritz Möller. Der Wehdemer ist am Dienstag im Alter von 94 Jahren verstorben. Fritz Möller hat über viele Jahrzehnte die Entwicklung der heutigen Gemeinde Stemwede sowie die der Stemweder Feuerwehr vorangetrieben. 1988 wurde ihm für seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen, 2008 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Stemwede.
Die Gemeinde Stemwede kann ihr ambitioniertes Friedhofsprojekt starten. Der Bund hat der Verwaltung den offiziellen Förderbescheid zugestellt. Die Gemeinde bekommt einen Zuschuss von rund 2,1 Millionen Euro aus dem bundesweiten Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“.
Die Stemweder Gemeindeverwaltung präsentiert ihr neues Zuhause. Am Sonntag, den 8. Dezember 2024 sind alle Interessierten eingeladen, sich die neuen Räumlichkeiten in Levern anzuschauen. Anlässlich des Leverner Weihnachtsmarktes gibt es am 2. Advent, von 14 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür im Amtshaus.