Vor zwei Monaten hat die Gemeindeverwaltung Stemwede den Neubau am historischen Amtshaus in Levern bezogen. Inzwischen wurden auch die beiden neuen Straßenschilder aufgestellt, denn mit Bezug des neuen Gebäudes, hat sich auch die Anschrift des Stemweder Verwaltungssitzes geändert.
In Oppenwehe regnet es ab sofort auf Knopfdruck. An den beiden Sportplätzen ist die automatische Beregnungsanlage in Betrieb genommen worden. Die entsprechende Technik wurde kürzlich eingebaut.
An der Zentralkläranlage in Wehdem sind die Arbeiten zum Bau einer Filteranlage gestartet. Im südlichen Teil des Kläranlagenareals ist bereits eine große Fläche ausgehoben worden.
Nach dem STADTRADELN ist vor dem Sportabzeichen. In der Gemeinde Stemwede gibt es ein weiteres ehrgeiziges, sportliches Ziel. Die Prüferinnen und -prüfer der Stemweder Schulen und Vereine wollen in dieser Saison das Sportabzeichen verstärkt in den Fokus rücken.
Die Wege sind angelegt, die Brunnenarbeiten abgeschlossen und noch in diesem Monat sollen erste Bauabschnitte abgenommen werden. Der neue Kurpark entlang der historischen Badeallee in Levern nimmt immer mehr Gestalt an. Läuft nun alles reibungslos weiter, soll der neue Kurpark im August komplett fertig sein.
In Stemwede startet in diesem Monat eine ganz besondere Sternenzeit. Das Pop-Up-Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe kommt wieder nach Stemwede und lädt die Kinder der Stemweder Kindertagesstätten und Grundschulen zu beeindruckenden Reisen durch unser Sonnensystem und fremde Galaxien ein.
Gute Gespräche bei heißem Kaffee und belegten Brötchen. Das erste gemeinsame Handwerkerfrühstück ist aus Sicht der Städte Espelkamp und Rahden sowie der Gemeinde Stemwede gut gelaufen.
Der Stemweder Ortsteil Levern behält sein Prädikat staatlich anerkannter Erholungsort. Die Re-Zertifizierung durch die Bezirksregierung Detmold war erfolgreich. Die offizielle Urkunde wurde jetzt überreicht.
In Stemwede häufen sich wieder die Meldungen über gefundene Nester des Eichenprozessionsspinners. Der Schädling besiedelt heimische Eichenarten. Die Härchen der Raupen, können allergische Reaktionen bei Menschen und Tieren auslösen, daher informiert die Gemeinde und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Gemeinde Stemwede testet in den kommenden Wochen den Einsatz von E-Lastenfahrrädern auf dem Baubetriebshof. Der Ansatz klingt ungewöhnlich, macht aus Sicht der Betriebsleitung aber durchaus Sinn. Fahrrad Lohmeier aus Pr. Oldendorf-Lashorst stellt in den Testwochen drei unterschiedliche Lastenradmodelle zur Verfügung.