Das Gästebuch der Gemeinde Stemwede ist um einen weiteren Eintrag reicher. Fleischerin Laura Reckmann aus Dielingen hat sich für ihren Erfolg bei der Weltmeisterschaft der Berufe im offiziellen Gästebuch verewigt.
Mit zwei besonderen Aktionen hat die Gemeinde frisch gebackene Stemwederinnen und Stemweder begrüßt. Zum einen hatte die Verwaltung alle frisch gebackenen Eltern in Stemwede zu einem Begrüßungsvormittag in die Begegnungsstätte nach Wehdem eingeladen, zum anderen gab es für neu zugezogene Stemwederinnen und Stemweder eine Bustour durch die Gemeinde.
Damit sie in der dunklen Jahreszeit immer gut zu erkennen sind, hat die Gemeinde Stemwede auch in diesem Schuljahr wieder all ihre Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit Warnwesten ausgestattet.
Die Bauarbeiten entlang der historischen Badeallee sind beendet, die Baumaschinen verschwunden und der erste offizielle Spaziergang ist gelaufen. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat hat den neuen Kurpark in Levern offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Die Gemeinde Stemwede gibt es jetzt auch handlich und zum Mitnehmen. Die Verwaltung verfügt ab sofort über einen Bürgerkoffer, eine Art mobiles Rathaus. Damit ist es zum Beispiel möglich, Menschen in Pflegeeinrichtungen zu erreichen, die nicht ins Amtshaus nach Levern kommen können. Getestet wurde der neue Bürgerkoffer nun bei einem ersten Außeneinsatz in Oppenwehe.
Um Zugewanderte für die Arbeit in der Landwirtschaft zu motivieren, hat sich Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat über ein Erasmus-Projekt der Europäischen Union informiert. Dabei handelt es sich um ein niederschwelliges Trainingsprogramm, das Grundlagen verschiedener Landwirtschaftsbereiche vermittelt und für den Einstieg in den Agrarsektor vorbereiten soll.
Sprache und Arbeit sind Schlüssel für eine funktionierende Integration
Wie sieht es in der Gemeinde Stemwede aus, wenn es um Themen wie Sicherheit, Migration und Integration geht? Und wie bewerten die Akteure, die unmittelbaren Bezug haben, die gegenwärtige Situation? Um sich mit Fragen wie diesen zu beschäftigen, hatte die Gemeindeverwaltung zu einem Austausch ins Amtshaus eingeladen.
Es waren gar nicht genug Spaten vorhanden, für all die Hände, die zumindest symbolisch mit anpacken wollten. Die Arbeiten zum neuen Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum in Wehdem sind mit einem symbolischen Spatenstich gestartet. Erschienen waren viele, die bei der Planung und Umsetzung des Großprojektes beteiligt waren oder es weiterhin sind - Bürgermeister, Ratsmitglieder, Vertreter der beteiligten Unternehmen sowie der Gemeindeverwaltung, Akteure aus den Stemweder Vereinen als auch natürlich die direkten Anlieger des neuen JSF-Zentrum, wie Schule, Life House oder auch der neue Kindergarten.
Es blüht leuchtend gelb und ist aus der Ferne schön anzusehen: das Jakobskreuzkraut, das momentan vielerorts zum Beispiel am Straßen- und Wegesrand zu entdecken ist. Wer sich der Pflanze nähert, sollte allerdings vorsichtig sein. Das bis etwa 1,20 Meter hochwachsende Jakobskreuzkraut ist giftig, sowohl für Menschen als auch für Tiere.