LWL findet Hinweise zum Alter des Hügelgrabes in den Stemweder Bergen
Die Stemweder Berge waren vor rund 3.500 Jahren ein Ort der Bestattung. Das Hügelgrab am Schlichten Brink ist ein noch heute sichtbarer Beleg dafür. Während Wissenschaftler das Grab seit jeher in die frühe Bronzezeit eingeordnet hatten, haben sie nun erstmals auch einen Beweis auf das tatsächliche Alter der Grabstätte gefunden.
Jetzt sind die Bauarbeiten vor der Schultür so gut wie abgeschlossen. Nachdem die neue Mobilstation an der Grundschule in Oppenwehe bereits in Betrieb genommen wurde, folgen nun auch bald die neuen Haltestellen an den Grundschulen in Haldem und Levern. Die Grundschulkinder können somit künftig barrierefrei und sicher ein- und aussteigen.
Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder haben heute vor dem Amtshaus in Levern gegen geplante Sozialkürzungen der Landesregierung demonstriert und Bürgermeister Kai Abruszat gebeten, die vorhandenen Sorgen und Nöte nach Düsseldorf zu tragen.
Die morgendliche Marathon-Busfahrt hat ein Ende. Viele Kinder der Oppenweher Grundschule kommen nun morgens schneller zur Schule. Die zuständigen MKB-Verkehrsbetriebe haben zum Start des Schuljahres den Fahrplan angepasst, so dass Kinder aus Wehdem und Westrup morgens nur noch gut 20 Minuten im Bus sitzen müssen. Bisher waren es für viele Kinder mehr als 45 Minuten.
In der Gemeinde Stemwede landen in diesen Tagen wieder die Ablesekarten für die Mitteilung der Zählerstände der Wasseruhren in den Briefkästen. Diese werden durch das Kommunale Rechenzentrum Lemgo, die OWL-IT, an die Hauseigentümer bzw. Bevollmächtigten verschickt.
Voltigiererin Neele Angelbeck vom Reit- und Fahrverein Wehdem-Oppendorf ist für ihre herausragende Leistung und Platz 3 bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften mit einem Eintrag im offiziellen Gästebuch der Gemeinde Stemwede gewürdigt worden.
Sie unterrichtet bereits seit vielen Jahren an der Grundschule Oppenwehe, seit dem 1. September 2024 ist Imke Sundermeier nun auch die neue Rektorin. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat und sein allgemeiner Vertreter Jörg Bartel haben die neue Schulleiterin nun offiziell im Amt begrüßt.
Es ist ein wichtiges und eindrucksvolles Dokument des dunkelsten Kapitels der Stemweder Geschichte. Gemeindeheimatpfleger Tobias Seeger hat im Amtshaus in Levern das Buch „Nachbarn wie wir“ vorgestellt, das auf Basis eines gemeinsamen Projektes der Stemweder Heimatpflege, der Heimatvereine, des Gemeindearchivs und engagierter Bürgerinnen und Bürger entstanden ist.
Sie sind pflegeleicht und modern, sagen die einen. Sie sind grau, steril und weitgehend ohne Leben, sagen die anderen. Auch in der Gemeinde Stemwede scheiden sich die Geister an der steinernen Vorgartengestaltung, den sogenannten Schottergärten. Ein striktes Verbot dieser Steingärten ist in Stemwede nicht vorgesehen. Rat und Verwaltung setzen auf Informationen und Anreize für naturnahe Vorgärten.