Der staatlich anerkannte Erholungsort Levern darf sich ab sofort mit einer weiteren Auszeichnung schmücken: Levern ist nun offiziell Luftkurort. Mit der Übergabe der Anerkennungsurkunde durch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling wurde der Status feierlich bestätigt. „Ein bedeutender Meilenstein für den Ort und die gesamte Gemeinde Stemwede“, so Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat.
Die Gemeinde Stemwede lobt auch in diesem Jahr wieder zwei besondere Auszeichnungen aus: den Heimat-Preis und den Dulli-Preis. Beide Ehrungen stehen für Wertschätzung – für Menschen, die sich für ihre Heimat und Sprache einsetzen, und für Engagement, das inspiriert, verbindet und Zukunft schafft.
Die Suche nach neuen Schiedspersonen in der Gemeinde Stemwede war ein voller Erfolg: Mehrere engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich auf den öffentlichen Aufruf der Gemeindeverwaltung gemeldet. Künftig gibt es in Stemwede insgesamt acht Schiedspersonen.
Die Bürgermeister-Initiative „Für einen starken Automobilstandort“, an der sich auch Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat beteiligt, fordert die Bundesregierung auf, sich in Brüssel zügig dafür einzusetzen, dass die industriepolitischen Ziele der Bundesregierung zum Autostandort Deutschland auch auf europäischer Ebene umgesetzt werden.
Seit nunmehr fast zwei Jahren hat der Berggasthof Wilhelmshöhe in Haldem seine Pforten geschlossen. Der Eigentümer ist intensiv um eine sinnvolle Folgenutzung bemüht. Konkrete Ergebnisse gibt es aber derzeit noch nicht. Bürgermeister Kai Abruszat informiert im Bauausschuss.
In der Gemeinde Stemwede soll auch künftig zweimal im Jahr der Sperrmüll wie gewohnt abgeholt werden. Dafür haben sich die Mitglieder des Bauausschusses ausgesprochen.
Gemeinnützige Tätigkeit: In Stemwede werden Asylbewerber den Mitarbeitern des Bauhofes bei der Pflege öffentlicher Bereiche als Hilfskräfte zugeteilt. Seit Anfang Februar verteilt die Gemeinde Stemwede Arbeitsgelegenheiten an Asylbewerber.
Jetzt wird das Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum sichtbar. Am Schulzentrum in Wehdem sind die ersten Maßnahmen-Bausteine des ambitionierten Großprojektes offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden – der neue, barrierefreie Schulhof der Stemweder-Berg-Schule sowie der Naturspielplatz.
Mit großem Engagement für Mensch und Umwelt setzt sich das DRK in Stemwede für eine nachhaltige Zukunft ein. In diesem Rahmen wurde kürzlich ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Der Aufbau eines Blutspendewaldes, der sowohl lebensrettende Blutspenden als auch den Klimaschutz verbindet.