Dieser Tag im September war eines der Highlights des Stemweder Jubiläumsjahres: der Weltkindertag am 20. September rund um das Wehdemer Schulzentrum. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Senioren wurde noch einmal auf den Tag und die vielen verschiedenen Aktionen zurückgeblickt.
Die Gemeinde Stemwede bekommt Unterstützung beim Bau von Photovoltaikanlagen auf einigen gemeindlichen Liegenschaften. Die Bezirksregierung Arnsberg hat die Förderzusagen für die Errichtung entsprechender Anlagen am Wasserwerk in Dielingen, an der Kläranlage in Wehdem sowie am Baubetriebshof in Westrup zugestellt. Insgesamt gibt es vom Land NRW dafür Zuschüsse in Höhe von 168.450 Euro.
Mitte November werden in Stemwede traditionell die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten ausgezeichnet. Der Gemeindesportverband und die Gemeinde Stemwede hatten deshalb rund 180 Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer in die Wehdemer Begegnungsstätte eingeladen, um die Urkunden und kleine Präsente zu überreichen. Die Bandbreite der Erfolge reichte vom Kreismeistertitel bis zur Weltmeisterin.
Die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen und die Gemeinde Stemwede suchen nach wie vor die Eigentümerin oder den Eigentümer einer Kornnatter. Die Schlange wurde Mitte August in einem Getreidefeld an der Molkenstraße in Wehdem gefunden und daraufhin von der Stemweder Feuerwehr eingesammelt und zur Wildtierstation gebracht.
„Rot heißt stehn‘, grün heißt gehn‘!“ oder auch „Reflektoren sorgen mit Sicherheit für Sichtbarkeit!“ Wie sich Kinder und Erwachsene im Straßenverkehr richtig kleiden und verhalten sollten, haben die künftigen Stemweder Schulanfängerinnen und Schulanfänger auf musikalische und sehr unterhaltsame Weise gezeigt bekommen.
Stemwede und Westenergie zeichnen das Engagement für Umwelt- und Naturschutz aus. Das Gartenprojekt der Stemweder-Berg-Schule wird mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt.
Während sich die Radfahrsaison für viele so langsam dem Ende entgegen neigt, blickt die Gemeinde Stemwede noch einmal zurück auf ein besonders erfolgreiches Fahrradjahr 2023. So wurde beispielsweise bei der STADTRADEL-Kampagne 2023 erneut ein Ausrufezeichen in Sachen Radfahrbegeisterung in der Gemeinde gesetzt.
Auf dem Sportgelände in Oppenwehe gibt es ab sofort ein in Stemwede bisher einmaliges Sportangebot – und das nicht nur für die Vereinsmitglieder des FC Oppenwehe. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat und der Vorsitzende des FC Oppenwehe, Ralf Nünke, haben die Sportbox offiziell in Betrieb genommen.
Die Gemeinde Stemwede investiert weiter in den Klimaschutz und erhält Unterstützung vom Land NRW. Die geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach der Leverner Festhalle kann installiert werden.
Die Gemeinde Stemwede kann bei verschiedenen Projekten zur Dorfentwicklung mit einer satten Unterstützung von Bund und Land rechnen. So werden Projekte in Haldem und Levern mit fast 415.000 Euro gefördert.