Auszeichnung für die Mini-Kicker des TuS Stemwede. Für ihre Leistungen im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens haben insgesamt 14 Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer jetzt Urkunden überreicht bekommen.
In der Gemeinde Stemwede gibt es ab sofort CarSharing. Am Amtshaus in Levern steht ein Renault Zoe, der von den Stemwederinnen und Stemwedern über eine App für Fahrten reserviert und gebucht werden kann.
Am Deutschen Windkraftmuseum in Oppendorf können E-Bikes ab sofort an einer neuen Schnellladesäule geladen werden. Im Beisein von Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat sowie einigen heimischen Mitgliedern des ADFC wurde die Ladebox jetzt offiziell in Betrieb genommen.
Ein Hauch von Gemütlichkeit erfüllte die Gänge der Stemweder-Berg-Schule, als die Türen der brandneuen Teestube feierlich geöffnet wurden. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 haben nun die exklusive Möglichkeit, ihre Mittagspausen in einem einladenden Ambiente im Erdgeschoss des Südgebäudes zu verbringen.
Es ist seit einigen Jahren ein fester Termin im Kalender von Rat und Verwaltung sowie vor allem auch des Stemweder Partnerschaftsvereins. Der Besuch des traditionellen Neujahrsempfangs in der französischen Partnerstadt Lardy. Knapp 20 Personen, inklusive Bürgermeister Kai Abruszat, waren der Einladung gefolgt und am dritten Januarwochenende in die Kleinstadt im Süden des Pariser Speckgürtels gefahren.
Diese Nachricht dürfte dem Deutschen Windkraftmuseum in Oppendorf ordentlich Rückenwind geben. Das Land NRW fördert die Museumsarbeit in den kommenden Jahren mit insgesamt fast 225.000 Euro. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat überreichte dem Verein jetzt den entsprechenden Zuwendungsbescheid.
Infos für Erdgaskundinnen und -kunden in Stemwede sowie der Samtgemeinde Lemförde. Westnetz hat in Destel ein Infobüro eröffnet (Am Sportpark 1, 32351 Stemwede), in dem ab sofort Fragen zur Gasumstellung beantwortet werden.