Was gibt es zu tun und wo packen wir an? Mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung des Oppenweher Moores haben sich verschiedene, zuständige Akteure zu einer Ortsbegehung getroffen. Mit dabei waren Mitglieder des BUND, des Naturpark Dümmer, der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Minden-Lübbecke sowie der Gemeinde Stemwede.
Die Sommerferien laufen und trotzdem blicken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Stemwede jetzt schon auf die Ferien im Herbst. Wer ohne Stress verreisen will, sollte schon jetzt prüfen, ob Personalausweis oder Reisepass noch lange genug gültig sind und wenn nötig reagieren. Oft passiere das viel zu kurz und erst kurz vor der Urlaubsreise.
Es war eine ganz besondere Sternenwoche in der Oppenweher Turnhalle. Der Aufenthalt des Pop-Up-Planetariums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Stemwede war ein voller Erfolg. Rund 550 Kinder aus den Stemweder Grundschulen und Kindertagesstätten erlebten einen Kurztrip zu den Sternen.
Die Gemeinde Stemwede sucht wieder diejenigen, die sich mit besonderem Einsatz in und vor allem für Stemwede engagieren. Sie lobt auch in diesem Jahr den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Heimat-Preis aus.
In der Gemeinde Stemwede wird das CarSharing ausgeweitet. Ab sofort steht am Amtshaus in Levern, neben einem elektrischen Kleinwagen, auch ein Renault Master für bis zu neun Personen zur Verfügung. Die Fahrzeuge können jederzeit, ganz bequem über eine App gebucht werden. Die Gemeindeverwaltung nutzt sie aber auch für Dienstfahrten.
Der Schlüssel ist offiziell übergeben, die Kinder können kommen. Der Start der neuen Kindertagesstätte „Wiesenpiraten“ im ehemaligen Hauptschulgebäude am Schulzentrum in Wehdem, steht unmittelbar bevor. Ende des Monats sollen die Möbel kommen, wenig später dann auch schon die Kinder.
Vor zwei Monaten hat die Gemeindeverwaltung Stemwede den Neubau am historischen Amtshaus in Levern bezogen. Inzwischen wurden auch die beiden neuen Straßenschilder aufgestellt, denn mit Bezug des neuen Gebäudes, hat sich auch die Anschrift des Stemweder Verwaltungssitzes geändert.
In Oppenwehe regnet es ab sofort auf Knopfdruck. An den beiden Sportplätzen ist die automatische Beregnungsanlage in Betrieb genommen worden. Die entsprechende Technik wurde kürzlich eingebaut.
An der Zentralkläranlage in Wehdem sind die Arbeiten zum Bau einer Filteranlage gestartet. Im südlichen Teil des Kläranlagenareals ist bereits eine große Fläche ausgehoben worden.
Nach dem STADTRADELN ist vor dem Sportabzeichen. In der Gemeinde Stemwede gibt es ein weiteres ehrgeiziges, sportliches Ziel. Die Prüferinnen und -prüfer der Stemweder Schulen und Vereine wollen in dieser Saison das Sportabzeichen verstärkt in den Fokus rücken.