Bauern im Mühlenkreis starten Aktion für mehr Rücksicht im Straßenverkehr Minden-Lübbecke /WLV (Re) Mit einer einfachen aber sichtbaren Aktion ruft der Landwirtschaftliche Kreisverband Minden- Lübbecke Verkehrsteilnehmer zu gegenseitigem Verständnis auf. „Rücksicht macht die Wege breit - Miteinander geht’s besser": Bauern und Bäuerinnen sprühen diese Botschaft mit einer Schablone auf Feld- und Wirtschaftswege wie in Dielingen und Petershagen.
Interkommunale Zusammenarbeit für touristische Ausbildung unterzeichnet - Die Gemeinde Stemwede und die Stadt Preußisch Oldendorf machen gemeinsame Sache.
In Stemwede beginnt wieder die Sattelsaison. Am Pfingstmontag startet das diesjährige STADTRADELN. Drei Wochen lang sollen dann erneut möglichst viele klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden. Auch in diesem Jahr wird die Kampagne von verschiedenen Angeboten und Aktionen begleitet. Unter anderem geht es um das Thema Sicherheit auf dem Fahrrad.
Wer in Stemwede schnelles Internet möchte, hat gar keine schlechten Karten. Große Teile des Gemeindegebiets sind bereits an das Glasfasernetz angeschlossen, der Rest soll in absehbarer Zeit folgen. Ein Blick auf den aktuellen Stand der Dinge.
Wie Fahrradbegeistert die Stemwederinnen und Stemweder sind, soll auch in diesem Jahr wieder beim Pfingsten startenden STADTRADELN unter Beweis gestellt werden. Jedoch starten einige Stemweder Radfahrer schon am Wochenende eine ganz besondere Etappe. Neun Fahrer des RSC Niedermehnen sowie Jörg Bartel, der allgemeine Vertreter des Stemweder Bürgermeisters, wollen mit dem Fahrrad von Stemwede aus nach Frankreich fahren, um dort Stemwedes Partnerstadt Lardy zu besuchen.
Die Gemeindeverwaltung Stemwede bezieht ihr neues Domizil. Gut zwei Jahre nach dem Start der Bauarbeiten, wird nun der neue Anbau an das historische Amtshaus an der neuen Adresse „Amtshausplatz“ in Levern bezogen.
Rund um Ostern sind in Stemwede erneut illegal entsorgte Schlachtabfälle aufgetaucht. In einem Miscanthusfeld am Brahendamm im Oppenweher Moor wurden innerhalb kurzer Zeit zwei Mal Plastiktüten mit Schlachtabfällen gefunden.
Berlin/Stemwede. 2,5 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt: für die klimafreundliche Neugestaltung der kommunalen Friedhöfe in Stemwede, inklusive der Errichtung einer naturnahen Parkanlage, kann sich die Gemeinde Stemwede auf eine satte Förderung freuen. Das Geld stammt aus dem bundesweiten Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“.
Nach den Osterferien schon in Richtung Sommer schauen. Mit Blick auf den geplanten Sommerurlaub vieler Stemweder Familien rät das Team des Bürgerservice der Gemeindeverwaltung, rechtzeitig die Gültigkeit aller Ausweis- und Reisedokumente zu überprüfen. Und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch die der Kinder.