Hilfsnavigation
Volltextsuche
Volltextsuche
Titelbild Samstag_auf_dem_Festival © Friederike Riechmann
Seiteninhalt

< September 2023 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
35         01 02 03
36 04 05 06 07 08 09 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  

Museumstag in der Alten Brennerei Hille mit Führungen

Brennend interessant ist dieses Museum. Die ehemalige landwirtschaftliche Kornbrennerei der Familie Christian Meyer liegt im Zentrum derostwestfälischen Gemeinde Hille. Von 1721 bis 1990 wurde hier der Getreideüberschuss aus bäuerlichem Anbau zu flüssigem Korn veredelt, also Alkohol gebrannt. Mitte der 1990er Jahre erfolgte die komplette Betriebsstilllegung. Danach drohte dem über 100jährigen Brennereigebäude der Verfall und die Abrissbirne. Heute ist das Geburtshaus vom bekannten «Hiller Moorbrand» und «Bastkorn» ein einzigartig erhaltenes Brennereimuseum unter der Regie des örtlichen Heimat- und Gartenbauvereins. Museumsführer begleiten Besucherinnen und Besucher gerne durch das Industriedenkmal, informieren über die Alkoholherstellung und den Weg vom festen Getreidekorn zum flüssigen Korn in der Flasche, erklären die Arbeitsmittel vom Kornboden bis in den Zollkeller und berichten aus vergangenen Tagen bis in die Gegenwart. Führungen gibt es stündlich von 14 bis 17 Uhr. Gruppen können jederzeit individuelle Termine für Museumsführungen vereinbaren.

16.04.2023
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
2.15 Museum "Alte Brennerei Hille"
Ansprechpartner: Hermann Böhne
Heimat- und Gartenbauverein Hille e.V.
Mindener Str. 71
DE - 32479 Hille
Karte anzeigen

Telefon: 05703 - 820
info@altebrennereihille.de
www.altebrennereihille.de
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Hille
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Eine Spende für den Erhalt des Kornbrennereimuseums ist jederzeit willkommen.

Brennend interessant ist dieses Museum. Die ehemalige landwirtschaftliche Kornbrennerei der Familie Christian Meyer liegt im Zentrum derostwestfälischen Gemeinde Hille. Von 1721 bis 1990 wurde hier der Getreideüberschuss aus bäuerlichem Anbau zu flüssigem Korn veredelt, also Alkohol gebrannt. Mitte der 1990er Jahre erfolgte die komplette Betriebsstilllegung. Danach drohte dem über 100jährigen Brennereigebäude der Verfall und die Abrissbirne. Heute ist das Geburtshaus vom bekannten “Hiller Moorbrand” und “Bastkorn” ein einzigartig erhaltenes  Brennereimuseum unter der Regie des örtlichen Heimat- und Gartenbauvereins.   

Museumsführer begleiten Besucherinnen und Besucher gerne durch das Industriedenkmal, informieren über die  Alkoholherstellung und den Weg vom festen Getreidekorn zum flüssigen Korn in der Flasche,  erklären die Arbeitsmittel vom Kornboden bis in den Zollkeller und berichten aus vergangenen Tagen bis in die Gegenwart.   

Führungen an den Öffnungstagen (von April bis Oktober jeden 2. Sonntag im Monat) gibt es stündlich von 14 bis 17 Uhr.   
Gruppen können jederzeit individuelle Termine für Museumsführungen vereinbaren.  

Öffnungstage 2023 in der Übersicht:
Jeweils Sonntag von 13:30 bis 18:00 Uhr:        

16.04.2023
14.05.2023
11.06.2023
09.07.2023
13.08.2023
10.09.2023
08.10.2023