Durch das Wohnheim, die Außenwohngruppe und die Werkstatt der Lebenshilfe Lübbecke sind Menschen mit Behinderung in Stemwede Teil des gesellschaftlichen Lebens.
Ein großes Stück des Weges von freundlicher Akzeptanz hinzu einem tatsächlichen inklusiven Miteinander liegt aber noch vor uns.
An unterschiedlichsten Stellen und durch verschiedene Ursachen fühlen sich Menschen immer noch ausgeschlossen und nicht als Teil der Gesellschaft.
Mit dem Projekt Stemwede inklusiv soll das geändert werden!
Stemwede inklusiv ist ein durch Aktion Mensch gefördertes Projekt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern, dem TuS Stemwede 1974 e.V. und dem Verein für Jugend, Freizeit und Kultur e.V. arbeitet die Lebenshilfe Lübbecke darauf hin, den Freizeitbereich in Stemwede inklusiv zu gestalten.
Mit dem Ziel, dass alle Freizeitaktivitäten für alle Menschen (egal ob mit oder ohne Behinderung) zugänglich werden.
Wir freuen uns stets über Anregungen, Ideen und Mitstreiter um Inklusion voranzubringen!
Lebensperspektiven - Servicehaus Stemede GmbH
Servicehaus Stemwede gGmbH
Gemeinsam arbeiten für ein selbstständiges Leben
Viele Stellenangebote auf dem Arbeitsmarkt sind für Menschen mit Behinderungen nicht genug geöffnet. Gründe hierfür können sowohl bauliche Barrieren als auch verfahrensbezogene Barrieren sein.
Die Servicehaus Stemwede gGmbH beschäftigt Menschen mit und ohne Behinderungen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen gleichermaßen. Das geregelte, eigene Einkommen und die Arbeit im Team sollen die Verwirklichung des Rechtes auf gesellschaftliche Teilhabe verbessern, die eigenen sozialen Netzwerke erweitern und ein selbständiges Leben der betroffenen Personen fördern. Im täglichen Arbeitsablauf können alle Mitarbeiter ihre Ideen einbringen und auch im Betriebsrat oder der Schwerbehindertenvertretung des Unternehmens tätig werden.
Das Unternehmen betreibt zwei Nahversorgungsmärkte. Den Hahme frische Markt in Stemwede Haldem mit angeschlossener Tankstelle und Waschstraße und den Hunte Frische Markt in Hunteburg. Ergänzt wird das Angebot durch handwerkliche Dienstleistungen, wie dem Hausmeister-, Bau- und Hauswirtschaftsservice. Darüber hinaus werden Garten- und Landschaftsbauliche Dienstleistungen, wie Grab- und Gartenpflege angeboten. Die Märkte wurden und werden von der Aktion Mensch gefördert. Weitere finanzielle Unterstützung leisten die Integrationsämter. Diese Institutionen sind zudem wertwolle Partner in der inhaltlichen und fachlichen Unterstützung, genauso wie der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband. Das gemeinnützige Unternehmen ist darüber hinaus auf weitere Hilfen und Spendenmittel angewiesen.
Durch die Beschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderungen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen fördert das Projekt eine unabhängige Lebensführung (Artikel 26 UN-BRK). Die Servicehaus Stemwede gGmbH unterstützt die in Artikel 8 der UN-BRK geforderte Bewusstseinsbildung der Gesellschaft. Zudem trägt das Unternehmen dazu bei, den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen zu öffnen. Somit wird das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen ebenfalls erfüllt (Artikel 27 UN-BRK).